• HG Schüpbach

Geschichte der HG Schüpbach

2018

Jubiläum zum 50-jährigen Bestehen der B-Mannschaft

2009

Feier zum 75. Jubiläum

1984

Anschaffung einer neuen Fahne anlässlich des 50. Jahre Jubiläum im 1984.

1978

Seit diesem Jahr wird in der Brunnmatt gespielt.

1980

Hüttliweihe in der Brunnmatt am 16. März.

1968

Am 13. Januar 1968 wurde die B-Mannschaft gegründet.

1972

Schon im Jahr 1972 wurde die Hornusserlose Zeit im Winter in der Turnhalle mit Sport überbrückt.

1974

Teilnahme am Eidg. Schwing- und Älplerfest in Schwyz.

1960

Am 6. März 1960 feierten die Schüpbacher ihr 25. Jähriges bestehen. Ebenfals in diesem Jahr Spielten sie das erste mal um die Meisteschaft.

1964

startete unser Traditionelle Lotto.

1951

Wurde die Vereinsfahne angeschafft und anlässlich der Fahnenweihe vom 30. März 1952 eingeweiht.

1953

Das erste Trinkhorn gewannen die Schüpbacher am Emment. Fest in Lyssach.

1945

Der Jahresdurchschnitt wurde mit 8.95 Punkten gewonnen.

1947

Die Nachwuchsförderung begann bei Schüpbach bereits im Jahr 1947. Acht Buben besuchten gemeinsam ein Hornusserfest. Antreiber war Graf Hans.

1936

Das erste Eidg. Fest wurde in Rüdtligen 1936 besucht.

1937

Zählte die Gesellschaft 31 Mitglieder und der erste Preisgewinn an einem Fest wurde realisiert.

1935

An der zweiten Versammlung vom 31. Oktober 1935 traten bereits 16 neue Mitglieder in die Gesellschaft ein.
Die Schüpbacher wurden im Februar 1935 in den Eidg. und Emment. Verband aufgenommen und nahmen an ihrem ersten Emment. Hornusserfest in Hasle teil.

1934

Am 10. Oktober 1934 fand im Riedbärgli bei Schüpbach die Gründungsversammlung statt. Anwesend waren 13 Männer.
Wie aus den Gründungsstatuten zu entnehmen ist, war der Zweck der Gesellschaft die Pflege und Verbesserung dieses schönen und gesunden Nationalspiels. In den heutigen Statuten ist noch der Satz "sowie Pflege der Kameradschaft auf Grund gegenseitiger Achtung und Anerkennung" angefügt.